Eine schwierige Aufgabe
Der deutsche Volkswagen, eins der führenden Unternehmen in der Automobilwelt, ordnete beim neuen Modell up! sogar eine hundertprozentige Endkontrolle aller wesentlichen Komponenten des Fahrzeugs in der Vorserienproduktion an. Die Lieferanten stellte er damit vor eine schwierige Aufgabe. Nicht jeder von ihnen verfügte über die notwendigen Einrichtungen, Kapazitäten oder Kenntnisse für das Messen von Abweichungen. Daher brauchten sie einen zuverlässigen Partner, der ihnen hilft, die Präzisionsbedingungen des deutschen Giganten zu erfüllen.
Daher war die Wahl der Firma NMS als Partner bei Messlösungen vollkommen logisch. Nicht nur wegen der geographischen Nähe, weil sie ihren Sitz in Bratislava hat – ebenso wie die VW-Fabrik, in der das neue Modell hergestellt wird. Sondern vor allem wegen des speziellen Know-hows im Bereich der 3D-Messungen, den langjährigen Erfahrungen und dem zahlreichen, hochwertig ausgebildeten Expertenteam. Und nicht zuletzt auch wegen der Kenntnis des Automobilsektors, denn NMS arbeitet langfristig mit mehreren Werken des deutschen Konzerns und auch der Zulieferfirmen zusammenarbeitet.
NMS hat sich an der Präzisionsmessung der einzelnen Bauteile auf verschiedene Weise beteiligt. Ob nun durch die Lieferung von Technologien, die eigentliche Ausführung von Messarbeiten oder die Schulung von Mitarbeitern der Kunden. Da es sich auch für die Kunden um keine alltägliche Angelegenheit handelte, hatten einige ein Problem mit einer klaren Aufgabenstellung. „Häufig mussten wir schon mit der Definition der grundlegenden Aufgaben helfen, also was genau gemessen werden muss und warum“, erinnert Michal Vereš, der Geschäftsdirektor von NMS.
Lösungen nach Maß
Die Lasermesssysteme im Angebot von NMS
stammen von den bekanntesten Marken in der Branche. Dank einer breiten Skala verschiedener Technologien können sie dem Kunden eine ideale Lösung für seine Bedürfnisse bieten. Im Angebot sind Lasersysteme von Leica Geosystems, optische Systeme von Steinbichler oder auch schnelle und flexible Messarme Romer. NMS ergänzt die Systeme mit der Software Polyworks mit einer einzigartigen, eigenen Erweiterung. Diese ist stets präzise an die Bedürfnisse der Kunden angepasst - firmeneigene Programmierer können die Benutzerumgebung so anpassen, damit sie genau diejenigen Informationen und die Auswahl anbietet, die für den gegebenen Prozess wesentlich und wichtig sind.
Für die Produktion ist eine detaillierte Kenntnis der verschiedenen Systeme und Komponenten nicht mehr notwendig, es genügt zu wissen, welche Tasten gedrückt werden müssen. Der Rest wird vom System selbst erledigt. Ein wichtiger Aspekt von NMS ist gerade die Flexibilität, wegen der die Firma nicht nur von den Kunden aus der Automobilindustrie aufgesucht wird. „Der Arbeitseinsatz, das Fachwissen, die Fähigkeit, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, sowie auch die spitzenmäßige technische Ausstattung der NMS-Experten halfen uns, die von unserem Abnehmer abgesteckten Bedingungen zu bewältigen“, würdigt Martin Macko, der Qualitätsdirektor von Tower International.
Zusammenfassung
Der Start des neuen Modells war erfolgreich: alle Sublieferanten haben die Anforderungen pünktlich erfüllt. Auch dank des Einsatzes der NMS-Experten. Der Produktion stand damit nichts mehr im Wege. NMS fährt in der Zusammenarbeit mit dem Bratislavaer Volkswagen fort, ist aber zum Beispiel auch ein Partner des tschechischen Škoda, der bisher auch auf dem Gebiet der Messungen traditionell selbständig arbeitete.
Ihre Dienstleistungen und Einrichtungen stellte NMS bei der Produktion des up! einer ganzen Reihe von Firmen in der Automobilindustrie bereit: bei Tower International half sie bei der Messung von geschweißten Untergruppen, bei Faurecia Hlohovec wiederum bei der Messung von Teilen des Interieurs. Das NMS-Team verhalf den Decken der Grupo Antolin, dem Interieur von SAS Automotive, dem Autositzhersteller Johnson Controls oder auch den Gittern von Tecoplast zu positiven Ergebnissen.
Messarbeiten für Lieferanten von Volkswagen
Faurecia Hlohovec
Gemessene Teile
- Kunststoffinnenraumteile
- Türverkleidungen
- Cockpits und deren Teile
- Lenkrad
- Stoßstangen
Wichtige technische Details:
- Messsystem– Steinbichler T-Scan Scanner
- Messbereich: 0,2 m – 1,5 m
- Verlangte Genauigkeit: 0,1 mm
- Kontrolle von Größe, Form und Profilen
- Scannen der kompletten Cockpits für Kontrolle mit Farbkarten mit Ausfertigung des Messprotokolls innerhalb von – 15 – 20 min
Grupo Antolin
Gemessene Teile
- Polsterung der Fahrzeugdecke und des Innenraums
Wichtige technische Details:
- Messsystem – Tracker mit Ein-Punkt-Tastarm T-Probe für RPS-Ausgleich und dem Scanner T-Scan für das Scannen der Form der nachgebenden Polsterung
- Messbereich: 1,5 m – 3 m
- Verlangte Messgenauigkeit: 0,2 mm
Tower International
Gemessene Teile
- 100% Endkontrolle der Blechstanzteile und geschweißter Untergruppen von Fahrgestellteilen
Wichtige technische Details:
- Ein-Punkt-Messung mit 6-achsigem Messarm
- Genauigkeit 0,2mm, Korrelation mit CMM - akustische und optische Navigation zu den Messpunkten
- Messzyklus: 2min
- Verlangte Messgenauigkeit: 0,1 mm
Plastic Omnium
Gemessene Teile
- Metall-Transporter (Jigs) für die Lackieranlage (Coating lines) zur Beförderung der Stoßstangen
- Wichtige technische Details:
- Messsystem: Steinbichler T-Scan Scanner
- Erforderliche Messgenauigkeit: 0,1 mmerforderliche Messgenauigkeit: 0,1 mm
- Reverse Engineering – Digitalisierung des aktuellen Zustands „zusagender“ Transporter, anhand derer die CAD-Daten erstellt oder angepasst wurden
JP Plast (Lieferant von Faurecia Hlohovec)
Gemessene Teile
- Lüftungskanäle der Klimaanlage des Fahrzeuges
Wichtige technische Details:
- Messsystem: Comet Scanner– Streifenlichtprojektor und Steinbichler T-Scan Scanner
- Erforderliche Messgenauigkeit: 0,1 mm
- Formkontrolle der Lüftungsrohre
Tecoplast (Lieferant von Faurecia Hlohovec)
Gemessene Teile
- Teile der Cockpits, Türverkleidungen und Stoßstangen
Wichtige technische Details:
- Messsystem: Comet Scanner – Streifenlichtprojektor
- Erforderliche Messgenauigkeit: 0,08 mm
- Kontrolle der Form und Abmessungen der Teile